Der Verein
Unsere Mission
Der Athletikclub Konstanz e.V. wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, den Kraftsport in der Bodenseeregion zu fördern und ist der einzige Langhantel- und Athletikverein am Bodensee. Unser Fokus liegt auf dem Olympischen Gewichtheben, das aus den Teildisziplinen Reißen und Stoßen besteht. Zusätzlich trainieren auch Sportler aus dem Kraftdreikampf (Kniebeuge, Kreuzheben und Bankdrücken) bei uns. Unser Ziel ist es, das Athletikzentrum am Bodensee zu werden und sportartübergreifendes Kraft- und Athletiktraining für alle Altersklassen anzubieten.
Wir machen unsere Mitglieder fit für den Wettkampf- und Leistungssport und bieten vielfältige Trainingsmöglichkeiten für den Breiten- und Gesundheitssport. Im Kinder- und Jugendbereich findet ein allgemeines Athletik- und Technikerwerbstraining statt. Je älter die Jugendlichen werden, desto spezifischer wird das Training. Zu Beginn werden hauptsächlich Übungen aus dem Turnen, der Akrobatik, der Leichtathletik und vieles mehr verwendet. Wie auch in anderen Sportarten werden charakterliche Eigenschaften wie beispielsweise Zuverlässigkeit, Kameradschaftlichkeit, Pünktlichkeit und Ehrlichkeit weiterentwickelt. Unsere Kinder und Jugendlichen sollen nicht nur lernen zu siegen, sondern auch zu verlieren und wieder aufzustehen, mit Mut und Beharrlichkeit für ihre Träume zu kämpfen.
Gerne kooperieren wir auch mit anderen Vereinen, CrossFit-Boxen oder Schulen. Schließlich benötigt jeder Sportler und jede Sportlerin eine athletische Grundausbildung. In der Vergangenheit haben wir bereits den USC Konstanz , SV Handball Allensbach, Pirates und den Eishockeyclub Kreuzlingen-Konstanz mit Athletiktraining unterstützt. Zudem läuft seit 2018 eine Kooperation mit der Grundschule im Wallgut und seit 2021 an der GMS. Die Schüler:innen erhalten hier wöchentlich ein unspezifisches Athletiktraining von einer DOSB-A-Lizenz-Trainerin und Sportwissenschaftlerin.
Unser Vorstandsteam

Cosima Cornelius
Stellvertretende Vorsitzende

Anna Klug
Jugendvorstand

Sarah Poltrum
Finanzmanagerin

Sebastian Cornelius
Vorsitzender
Unsere Geschichte
2020
Das Jahr 2020 stand auch für den Athletikclub ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Im Februar trafen wir uns noch mit unseren Freunden von Janis.Pro und Shift Konstanz zur Neujahrschallenge in Tägerwilen. Unsere Athleten konnten hier alle gute Ergebnisse erzielen, doch mussten wir leider den Wanderpokal, den wir letztes Jahr errungen hatten, dieses Mal an das Team von Shift abgeben. Mit dem ersten Lockdown im März mussten auch wir unseren Trainingsbetrieb komplett einstellen. Auch die anstehenden Wettkämpfe, auf die wir uns schon vorbereiteten, wurden abgesagt. Während des Lockdowns wurden unsere Mitglieder mit Trainingsplänen und Equipment versorgt, um sich auch während der Pandemie fit halten zu können. Im Sommer konnten wir uns dann erstmals wieder zum gemeinsamen Training im Bodenseestadion treffen. Ab Juli war es auch endlich wieder möglich, den Kraftraum in der Schänzlehalle zu benutzen – allerdings nur unter strengen Hygienevorschriften. So konnten maxmimal vier Personen gleichzeitig trainieren. Ein Trainingsangebot, das allen unseren Mitgliedern gerecht wird, war so nicht umzusetzen. Auch der Bodensee-Cup, der dieses Jahr wiederholt werden sollte, musste abgesagt werden. Als Ersatz konnten wir jedoch immerhin einen Maxout bei Shift Konstanz organisieren.
Doch bei allen Rückschlägen gab es auch viele positive Momente: So konnten wir eine Kooperation mit Shift eingehen, durch die wir nun deutlich größere Räumlichkeiten zur Verfügung hatten. So konnten wieder alle unsere Mitglieder trainieren und wir konnten sogar wieder neue Mitglieder aufnehmen. Bei den Landesmeisterschaften der Kinder und Schüler in Eisenbach erzielte unser Nachwuchstalent Rosalie Quarch den 4. Platz in ihrer Gewichtsklasse. Unsere Powerlifter Marie Huchler und Sven Kleinhanß nahmen erfolgreich am Comeback-Cup in Bayreuth teil. Zudem konnten wir dieses Jahr zum ersten Mal seit 2018 wieder eine Wettkampfmannschaft für die Verbandsliga aufstellen. Am 31. Oktober hätte sogar der erste Heimwettkampf in der Geschichte des Athletikclubs stattfinden sollen. Aufgrund der Corona-Situation musste dieser jedoch leider kurzfristig abgesagt werden. Und so trafen wir uns an diesem Tag zum gemeinsamen Abschlussheben, bei dem viele von uns neue Bestleistungen aufstellen konnten.
2019
Im Februar veranstalteten wir zusammen mit den Athleten von Janis.Pro eine Neujahrschallenge mit verschiedenen Disziplinen in Tägerwilen. Der AC Konstanz konnte dabei sowohl den Einzel- als auch den Teamsieg für sich verbuchen und den Siegerpokal mit nach Hause nehmen. Auch der Rest des Jahres war für unsere Athleten von erfolgreichen Wettkämpfen geprägt. Unser Masters-Heber Bernd Schneider erreichte bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Masters den 2. Platz und bei der Deutschen Meisterschaft der Masters den 6. Platz und konnte sich so für die Europameisterschaft der Masters in Finnland qualifizieren. Zu den Bezirksmeisterschaften im schweizerischen Aarau konnte der Athletikclub gleich vier Athleten aufbieten: Cosima Cornelius, Constantin Freitag, Sarah Müller und Ivan Burazin. Cosima, Ivan und Constantin konnten sich über Medaillen freuen: Cosima und Ivan erreichten jeweils den 2. Platz und Constantin den 3. Platz in ihren Gewichtsklassen. Sarah erreichte in ihrer Gewichtsklasse den 5. Platz. Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften, die dieses Jahr in Sindelfingen stattfanden, traten nochmals Sarah und Constantin an und erreichten jeweils den 4. Platz in ihren Gewichtsklassen.
Anfang August veranstalteten wir den 1. Bodensee-Cup auf dem Sportgelände der Universität Konstanz. Mit dem Bodensee-Cup wollen wir das Gewichtheben in Deutschland wieder populärer machen. Die Athleten treten dabei in den Disziplinen Hangreißen, Standumsetzen und Schwungdrücken gegeneinander an. Diese Disziplinen erfordern viel Kraft, jedoch weniger technische Fertigkeiten als das olympische Reißen und Stoßen. So wollten wir auch Anfängern und Sportlern aus anderen Kraftsportarten die Möglichkeit bieten, sich an dem Wettkampf zu beteiligen. Bei bestem Wetter gingen 19 Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland und der Schweiz vor begeistertem Publikum an die Hantel. Sogar Max Lang, Heber in der deutschen Nationalmannschaft und Olympia-Hoffnung für 2020, war angereist, um den Wettkampf zu moderieren. Für den Athletikclub starteten Sarah Müller und Jonas Zentner. Sarah erreichte den 6. Platz bei den Frauen, Jonas den 12. Platz bei den Männern. Gesamtsiegerin wurde Julia Schmidt vom 1. AC Bayreuth. Der Bodensee-Cup 2019 war ein voller Erfolg und soll von nun an jedes Jahr stattfinden.
Auf der Mitgliederversammlung im September mussten wir unsere langjährige Schatzmeisterin Gordana Marmulla verabschieden. Sie wird nach Zürich ziehen und dort eine Promotionsstelle antreten. Als neue Schatzmeisterin wurde Sarah Müller gewählt. Unsere Athletin Isabelle Kurth konnte sich noch im Herbst für die Deutschen Meisterschaften in Obrigheim qualifizieren. Mit einer Zweikampfleistung von 121 kg erreichte sie dort einen hart umkämpften 14. Platz in der Gewichtsklasse -58 kg. Nach einem starken Mitgliederwachstum im Jahr 2019 ist der Athletikclub mit nun über 50 Mitgliedern zu einer festen Größe des Konstanzer Sportlebens geworden.
2018
In der zweiten Hälfte der Landesliga-Saison 2017/18 gelang es unserer Mannschaft, die bis dahin noch ohne Sieg geblieben war, doch noch einen Wettkampf zu gewinnen. Beim Wettkampf gegen die zweite Mannschaft des SV Flözlingen konnte der AC Konstanz das Reißen, das Stoßen und den Gesamtsieg für sich entscheiden. Und so endete die erste Wettkampfsaison unserer jungen Mannschaft mit einem achtbaren Ergebnis von 4:20 Punkten auf dem vorletzten Platz der Tabelle. Doch so positiv, wie das Jahr angefangen hatte, sollte es leider nicht weitergehen. Durch das Auslaufen des Mietvertrags für unsere Halle im März wurde der Athletikclub vor große Probleme gestellt. Mit Unterstützung des Stadtsportverbands Konstanz e.V. gelang es schließlich, den Athletikclub im Kraftraum der Schänzlehalle unterzubringen, den sich der Athletikclub seither mit dem Judo-Club Konstanz e. V. teilt. Da der Kraftraum der Schänzlehalle mit 25 Quadratmetern erheblich kleiner ist, als unsere alte Halle, war unser Trainingsbetrieb nur noch eingeschränkt möglich. Aufgrund dieser Situation verließen uns viele Mitglieder und auch die Landesliga-Mannschaft musste aufgelöst werden.
Um dem Schwund entgegenzuwirken, versuchten wir verstärkt, neue Mitglieder zu gewinnen und für unsere Sportart zu begeistern. Erstmals wurde eine feste Kursstruktur eingeführt und nun auch vereinsinterne Anfängerkurse angeboten. Auch im Kinder- und Jugendbereich wurde der Verein aktiv: Seit diesem Jahr besteht eine Kooperation zwischen dem Athletikclub und der Grundschule im Wallgut. Die Grundschüler erhalten wöchentlich ein allgemeines Athletiktraining von einer DOSB A-Lizenz-Trainerin und Sportwissenschaftlerin.
Durch den Mitgliederschwund und die aufgelöste Landesliga-Mannschaft war auch unsere Beteiligung an Wettkämpfen dieses Jahr schwächer als in den Jahren zuvor. Trotzdem konnten wir auch hier einige Erfolge verzeichnen: Beim NRW-Cup im Kraftdreikampf erreichten Christian Burth und Cosima Cornelius den 2. bzw. 4. Platz in ihren Gewichtsklassen. Zuvor waren beide bereits im Oktober bei den Schwäbischen Meisterschaften im Kraftdreikampf außer Konkurrenz gestartet. Wären ihre Versuche gewertet worden, hätten sich beide über den 2. Platz in ihrer jeweiligen Gewichtsklasse freuen können.
2017
Nachdem unser Verein in den ersten beiden Jahren seines Bestehens stetig gewachsen war, konnte 2017 erstmals eine vollständige Wettkampfmannschaft aufgestellt werden. Diese bestand aus Cosima Cornelius, Christoph Amann, Christian Burth, Bernd Schneider, Augustin Mothes, Sara Nagi und Katja Herth. Als Betreuer fungierten Simon Röhnisch von der ASV Tuttlingen und Philipp Kessler vom AC Konstanz. Durch eine Sonderregelung des Baden-Württembergischen Gewichtheberverbandes konnten wir in der Landesliga Süd starten, obwohl wir keine eigene Wettkampfstätte hatten. Da unsere Mannschaft zum großen Teil aus jungen und unerfahrenen Athleten bestand, war das Ziel für die erste Wettkampfsaison, erst einmal Wettkampferfahrung zu sammeln und eventuell den einen oder anderen Punkt zu machen. Gleich beim ersten Wettkampf gegen den GV Eisenbach, gelang es uns, einen Achtungserfolg zu landen und den Punkt im Reißen?Stoßen? mit an den Bodensee zu nehmen. Es folgten in dieser Saison noch Wettkämpfe gegen den SV Fellbach, den VfL Sindelfingen, den VfL Nagold, den GV Donaueschingen, den SV Flözlingen und den SGV Oberböbingen.
Cosima Cornelius gelang es erneut, sich für die Deutschen Meisterschaften im Gewichtheben in Speyer zu qualifizieren. Dieses Jahr startete sie zum ersten Mal für den AC Konstanz und erreichte mit einer Zweikampfleistung von 121 kg den 10. Platz in der Gewichtsklasse -58 kg. Zum ersten Mal wurde dieses Jahr auch ein Anfängerkurs im Gewichtheben über den Hochschulsport der Universität Konstanz angeboten, um auch kompletten Neulingen den Einstieg in den Langhantelsport zu ermöglichen.
2015-2016
Der Athletikclub Konstanz e. V. wurde im Jahr 2015 von einer Gruppe junger, kraftsportbegeisterter Konstanzer um die Gewichtheberin Cosima Cornelius gegründet. Cosima hatte bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Wettkämpfe für die ASV Tuttlingen auf nationaler Bühne bestritten. In Konstanz gab es bis dahin aber noch keine Möglichkeit, das Olympische Gewichtheben zu erlernen und zu trainieren. Schnell fanden sich einige Langhantelsportler aus dem Olympischen Gewichtheben, dem Kraftdreikampf und dem CrossFit zusammen, die sich für die Idee, einen eigenen Verein zu gründen, begeistern konnten. Am 25. Mai 2015 wurde schließlich der Athletikclub Konstanz e. V. im Hinterzimmer der „Seekuh“ aus der Taufe gehoben. Der Gründungsvorstand bestand aus Cosima Cornelius (Vorsitzende), Christoph Amann (Stv. Vorsitzender) und Gordana Marmulla (Schatzmeisterin). Unterstützung erhielt unser junger Verein von der ASV Tuttlingen in Form von Trainingsplanung, Hantelmaterial und Techniktraining.
Als erste Trainingsstätte diente die Garage des ehemaligen Konstanzer Gemeinderats Klaus Keller-Uhl. Nach ca. einem halben Jahr fanden wir schließlich Platz in einer Lagerhalle im Konstanzer Industriegebiet. Anfangs teilten wir uns die Halle noch mit einem mittelständischen Betrieb und trainierten zwischen Vorräten und Maschinen. Mit der Zeit konnten wir einen immer größeren Teil der Halle in Anspruch nehmen und nach unseren Vorstellungen einrichten. Die Halle konnte zwar weder beheizt werden, noch gab es Duschen oder Umkleideräume, aber die Lust am Heben konnte uns keiner nehmen. Bereits im Gründungsjahr konnte sich Cosima Cornelius für die Deutschen Meisterschaften im Gewichtheben in Chemnitz qualifizieren und erreichte mit einer Zweikampfleistung von 117 kg den 6. Platz in der Gewichtsklasse -58 kg.